CBEC: Cross Border E-Commerce in China erklärt

Home / Allgemein / CBEC: Cross Border E-Commerce in China erklärt
Digital Media and E-Commerce

Cross Border E-Commerce (CBEC) bietet internationalen Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, den riesigen chinesischen Markt zu erschließen, ohne eine physische Präsenz im Land aufbauen zu müssen. Mit über einer Milliarde Internetnutzern und einem rasant wachsenden Online-Handelssektor hat sich CBEC zu einem der wichtigsten Treiber der chinesischen Wirtschaft entwickelt. Dank staatlicher Unterstützung, technologischem Fortschritt und einer wachsenden Konsumnachfrage bietet der CBEC-Markt große Chancen für Unternehmen weltweit. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Aspekte des CBEC in China näher beleuchten und erklären, warum er für internationale Unternehmen so attraktiv ist.

 1. Was ist Cross Border E-Commerce (CBEC)?

Cross Border E-Commerce (CBEC) bezeichnet den Verkauf von Produkten an chinesische Konsumenten über digitale Plattformen, ohne dass eine physische Niederlassung in China erforderlich ist. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Waren online anbieten können, ohne den komplexen bürokratischen Prozess einer Geschäftsgründung vor Ort durchlaufen zu müssen. 

Durch CBEC haben internationale Marken direkten Zugang zu einem riesigen Konsumentenmarkt. Rund 80 % der über eine Milliarde Internetnutzer in China haben bereits online eingekauft, was das enorme Potenzial für CBEC unterstreicht. CBEC ist nicht nur für große Konzerne attraktiv, sondern bietet auch kleineren Unternehmen eine Chance, ihre Produkte in China zu verkaufen.

 2. Entwicklung des CBEC in China

Die Entwicklung des CBEC in China war in den letzten Jahren beeindruckend. Der Durchbruch kam 2015, als in Hangzhou die erste CBEC-Pilotzone eingerichtet wurde. Diese Pilotzonen wurden ins Leben gerufen, um internationalen Unternehmen zu helfen, den chinesischen Markt leichter zu betreten, indem Zollabwicklungen, Steuern und Logistik vereinfacht wurden.

In den letzten fünf Jahren ist das Handelsvolumen des CBEC-Marktes fast um das. Im Jahr 2021 wuchs der Markt um 15% und es gibt mittlerweile über 100.000 CBEC-Unternehmen und mehr als 690 Industrieparks in China.

 3. Plattformen für CBEC in China

Internationale Unternehmen können den CBEC-Markt über spezialisierte E-Commerce-Plattformen betreten. Zu den wichtigsten gehören:

– Tmall Global: Eine der führenden Plattformen für den Verkauf internationaler Produkte in China.

– JD Worldwide: Die internationale Version von JD.com, die ebenfalls auf ausländische Marken ausgerichtet ist.

– Kaola: Diese Plattform, die von Alibaba übernommen wurde, konzentriert sich auf den Verkauf ausländischer Markenprodukte.

Diese Plattformen bieten Unternehmen den Vorteil, sofortigen Zugang zu einer riesigen Käuferbasis zu erhalten, ohne sich um die Komplexitäten einer eigenen E-Commerce-Infrastruktur kümmern zu müssen.

 4. Vorteile von CBEC für Unternehmen

Der CBEC-Markt bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die den chinesischen Markt betreten möchten:

– Vereinfachte Zollabfertigung: CBEC-Pilotzonen bieten erhebliche Erleichterungen bei der Zollabwicklung, Steuerabwicklung, Devisenabwicklung und Logistik. In einigen Fällen wurde die Durchschnittszeit für Zollerklärungen von vier Stunden auf nur eine Minute reduziert.

– Geringere Steuern und regulatorische Hürden: Unternehmen können von steuerlichen Vergünstigungen profitieren und müssen nicht den gleichen regulatorischen Aufwand betreiben wie beim traditionellen Importhandel.

– Kein physischer Standort nötig: Unternehmen können ihre Produkte verkaufen, ohne eine Niederlassung oder Lagerhäuser in China zu betreiben.

 5. Anforderungen und regulatorische Rahmenbedingungen

Trotz der Vorteile müssen Unternehmen bestimmte regulatorische Anforderungen einhalten, um erfolgreich am CBEC teilnehmen zu können:

– Die chinesische Regierung hat eine Positivliste von über 1.400 Artikeln veröffentlicht, die über CBEC-Plattformen nach China verkauft werden dürfen.

– Es wurde ein Single-Window-System eingeführt, das den Importprozess für CBEC-Produkte erheblich vereinfacht. 

– Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Produkte alle lokalen Qualitätsstandards und Zertifizierungen erfüllen, um in China verkauft werden zu dürfen.

 6. Konsumverhalten im CBEC-Markt

Die Nachfrage nach ausländischen Produkten über CBEC hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht. Im Jahr 2023 erreichte der Wert der durch CBEC exportierten Güter 1,83 Billionen Yuan RMB (ca. 245 Milliarden Euro). Chinesische Konsumenten bevorzugen über CBEC oft Produkte, die als hochwertiger oder authentischer angesehen werden, darunter Kosmetik, Babyprodukte, Mode und Elektronik.

Die steigende Mittelschicht in China ist eine der Haupttreiber für den Konsum von internationalen Produkten, da sie zunehmend Markenartikel von hoher Qualität und weltweiter Bekanntheit sucht.

 7. Herausforderungen im CBEC-Markt

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, denen sich internationale Unternehmen stellen müssen:

– Markenaufbau und Vertrauen: Chinesische Konsumenten legen großen Wert auf das Markenimage. Unternehmen müssen daran arbeiten, ihre Geschichte und ihr Branding klar und authentisch zu kommunizieren, um das Vertrauen der Konsumenten zu gewinnen.

– Logistik: Der Transport von Waren nach China kann teuer und zeitaufwendig sein, insbesondere wenn Unternehmen nicht die Ressourcen für lokale Lagerhaltung haben.

– Wettbewerb: Der CBEC-Markt ist stark umkämpft, da immer mehr internationale Unternehmen ihre Produkte in China anbieten.

 8. Erfolgsstrategien für den Einstieg in den CBEC-Markt

Für den erfolgreichen Einstieg in den CBEC-Markt sollten Unternehmen einige bewährte Strategien befolgen:

– Marktforschung betreiben: Unternehmen müssen die Bedürfnisse und Vorlieben chinesischer Konsumenten gründlich untersuchen, bevor sie den Markt betreten. Dies hilft, Produkte und Marketingstrategien gezielt anzupassen.

– Die richtige Plattform wählen: Die Auswahl der passenden E-Commerce-Plattform ist entscheidend für den Erfolg im CBEC-Markt. Unternehmen sollten die Plattform wählen, die am besten zu ihrem Produkt und ihrer Zielgruppe passt.

– Lokalisierung der Produkte: Es ist wichtig, nicht nur die Sprache zu übersetzen, sondern auch die Produkte und die Marketingbotschaft an den chinesischen Markt anzupassen, um erfolgreich zu sein.

 Fazit

Cross Border E-Commerce bietet internationalen Unternehmen eine einmalige Chance, den riesigen und lukrativen chinesischen Markt zu betreten, ohne die erheblichen Kosten und Herausforderungen einer physischen Präsenz im Land. Mit den richtigen Strategien, der Auswahl der passenden Plattformen und einer gründlichen Anpassung an die lokalen Marktanforderungen können Unternehmen die Vorteile dieses wachsenden Sektors nutzen. Angesichts des anhaltenden Wachstums und der staatlichen Unterstützung ist der CBEC-Markt in China eine der vielversprechendsten Möglichkeiten für Unternehmen weltweit, ihre Reichweite zu vergrößern.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zeevan auf den Sozialen Medien