Der chinesische Markt bietet Unternehmen weltweit enorme Chancen. Mit mehr als 900 Millionen Internetnutzern und einem hochentwickelten digitalen Ökosystem gehört China zu den führenden Märkten im Bereich des digitalen Marketings. Allerdings unterscheidet sich dieser Markt stark von westlichen Märkten, was es erforderlich macht, eigene Erfolgsstrategien zu entwickeln, um im Jahr 2025 im digitalen Marketing in China erfolgreich zu sein.
Im Folgenden werden einige der zentralen Erfolgsstrategien im digitalen Marketing in China für 2025 beschrieben. Diese Ansätze helfen Unternehmen, ihre Präsenz in einem der dynamischsten Märkte der Welt zu optimieren und an die lokalen Gegebenheiten anzupassen.
1. Nutzung chinesischer Plattformen
Die erste und vielleicht wichtigste Regel im digitalen Marketing in China lautet: Verlasse dich auf die einheimischen Plattformen. Während in westlichen Ländern Plattformen wie Google, YouTube, Facebook und Instagram dominieren, spielen in China die sogenannten BAT-Unternehmen (Baidu, Alibaba, Tencent) eine zentrale Rolle. Unternehmen, die den chinesischen Markt betreten, müssen sich auf diese Plattformen konzentrieren, um ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen.
- Baidu: Als führende Suchmaschine in China ist Baidu das Äquivalent zu Google im Westen. Für Unternehmen ist eine Präsenz auf Baidu unverzichtbar, wenn es um Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) geht.
- Alibaba (TMall, Taobao): Diese Plattformen dominieren den chinesischen E-Commerce-Markt. TMall und Taobao bieten Zugang zu Millionen von Konsumenten und ermöglichen eine direkte Interaktion über Social Commerce.
- Tencent (WeChat): WeChat ist nicht nur eine Messaging-App, sondern eine multifunktionale Plattform, die alles von Social Media über E-Commerce bis hin zu mobilen Zahlungen integriert. Unternehmen können WeChat nutzen, um Content zu teilen, Shops zu betreiben und Kundenbindung zu stärken.
2. Suchmaschinenmarketing auf Baidu
Ein optimiertes Suchmaschinenmarketing ist in China unverzichtbar, und Baidu ist das Herzstück dieser Strategie. Um in den Suchergebnissen von Baidu sichtbar zu sein, müssen Unternehmen ihre Website für die chinesische Suchmaschine optimieren. Dies bedeutet nicht nur eine Übersetzung der Inhalte ins Chinesische, sondern auch die Anpassung der technischen Struktur der Website, um den Anforderungen von Baidu gerecht zu werden.
Besonders wichtig ist dabei die mobile Optimierung der Inhalte, da die Mehrheit der Nutzer in China über mobile Geräte auf das Internet zugreift. Hier kann der Einsatz von Baidu-Ads und Pay-per-Click-Werbung (PPC) helfen, gezielt Kunden anzusprechen und eine hohe Sichtbarkeit zu erzielen.
3. Social Media und E-Commerce Integration
China ist bekannt für seine nahtlose Integration von Social Media und E-Commerce. Plattformen wie WeChat, Weibo und XiaoHongShu (Little Red Book) spielen eine zentrale Rolle bei der Verbindung von Social Media und E-Commerce. Unternehmen nutzen diese Plattformen, um nicht nur ihre Produkte zu bewerben, sondern auch den gesamten Kaufprozess innerhalb der sozialen Netzwerke zu integrieren.
Ein Beispiel ist die Plattform XiaoHongShu, die besonders bei jungen, kaufkräftigen Berufstätigen beliebt ist. Hier können Unternehmen Influencer-Marketing (KOL – Key Opinion Leaders) betreiben und durch gezielte Produktempfehlungen und Social Commerce den Absatz steigern. Diese Plattform eignet sich besonders gut für Mode- und Kosmetikmarken, die auf visuelle Darstellung und Empfehlungen setzen.
4. Mobile-First-Strategie: Der Schlüssel zum Erfolg
China ist ein Mobile-Only-Land. Über 90% der Internetnutzer greifen über mobile Geräte auf das Netz zu. Daher ist eine mobile Optimierung nicht optional, sondern zwingend notwendig. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Websites, Apps und Marketingmaßnahmen vollständig für mobile Endgeräte optimiert sind.
Eine mobile Strategie muss zudem die Einbindung von WeChat als Verkaufsplattform berücksichtigen. Viele Unternehmen betreiben mittlerweile ihre E-Commerce-Geschäfte direkt über WeChat-Shops. Mit der Integration von Zahlungslösungen wie WeChat Pay können Kunden innerhalb der App bequem einkaufen und bezahlen.
5. Kulturelle Anpassung: Der Unterschied macht den Erfolg
Um erfolgreich in China zu sein, müssen Unternehmen die kulturellen Unterschiede respektieren und ihre Markenbotschaft lokalisieren. Eine bloße Übersetzung der Inhalte reicht nicht aus – vielmehr müssen Botschaften, Bilder und das Branding an den Geschmack und die Erwartungen der chinesischen Zielgruppe angepasst werden.
Die lokale Mentalität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. In China legt man großen Wert auf Harmonie, Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung. Diese Werte sollten in der Kommunikation eines Unternehmens berücksichtigt werden, um Vertrauen und Loyalität bei den Konsumenten zu gewinnen.
6. Omnichannel-Marketing: Die Macht der Kanäle bündeln
Chinesische Konsumenten nutzen eine Vielzahl von Kanälen, um mit Marken zu interagieren. Eine Omnichannel-Strategie ist daher unerlässlich. Dies bedeutet, dass Unternehmen über mehrere Kanäle hinweg eine konsistente Markenerfahrung bieten müssen – sei es online, offline oder über mobile Plattformen.
Dabei wird nicht nur der Verkauf über verschiedene Kanäle unterstützt, sondern auch die Kommunikation mit dem Kunden in den Vordergrund gerückt. WeChat, Weibo, TMall und Offline-Stores müssen reibungslos miteinander verknüpft sein, um den Nutzern ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten.
7. E-Commerce als Wachstumsmotor
China ist der größte E-Commerce-Markt der Welt, und diese Rolle wird auch im Jahr 2025 weiter ausgebaut. Die Prognosen zeigen, dass 64% des gesamten Einzelhandels in China online abgewickelt werden. Unternehmen, die im chinesischen Markt Fuß fassen wollen, müssen daher eine starke E-Commerce-Präsenz auf Plattformen wie TMall, JD.com und Pinduoduo aufbauen.
Die Integration von Social Media und E-Commerce ist dabei ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. Konsumenten in China erwarten nicht nur eine einfache Online-Kaufmöglichkeit, sondern auch ein ansprechendes, interaktives Erlebnis, das durch Social-Media-Inhalte und Influencer unterstützt wird.
8. Influencer-Marketing: KOLs als Vertrauenspersonen
In China werden Influencer als Key Opinion Leaders (KOLs) bezeichnet und spielen eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung des Kaufverhaltens. KOLs genießen das Vertrauen ihrer Anhänger und haben oft eine größere Wirkung als traditionelle Werbung. Für Unternehmen ist es wichtig, die richtigen KOLs auszuwählen, um ihre Zielgruppe zu erreichen.
Der Einsatz von KOLs kann besonders bei der Markteinführung neuer Produkte oder beim Aufbau von Markenbekanntheit von Vorteil sein. Unternehmen können KOLs nutzen, um ihre Produkte in einem authentischen, ansprechenden Kontext zu präsentieren und so das Vertrauen der chinesischen Konsumenten zu gewinnen.
9. Datengetriebenes Marketing: Präzision zählt
Angesichts der Größe und Komplexität des chinesischen Marktes ist ein datengetriebener Ansatz im digitalen Marketing unverzichtbar. Mit einer Fülle von Daten, die durch die Nutzung von Plattformen wie WeChat, Baidu und E-Commerce-Sites generiert werden, können Unternehmen ihre Zielgruppen präzise ansprechen und ihre Marketingstrategien optimieren.
Big Data und künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen es, das Verhalten der Konsumenten zu analysieren und personalisierte Marketingmaßnahmen zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind.
Fazit
Digitales Marketing in China erfordert eine sorgfältige Anpassung an die lokalen Gegebenheiten und die Nutzung spezifischer Plattformen. Unternehmen, die 2025 in China erfolgreich sein wollen, müssen auf mobile Optimierung, kulturelle Anpassung und datengetriebene Strategien setzen. Dabei ist die Integration von E-Commerce und Social Media entscheidend, um die wachsende Zahl der Omnichannel-Konsumenten zu erreichen. Unternehmen sollten sich dabei nicht scheuen, mit lokalen Experten zusammenzuarbeiten, um die Dynamik dieses einzigartigen Marktes voll auszuschöpfen.