China ist mit über 1 Milliarde Internetnutzern und einem der größten digitalen Märkte der Welt ein Land, das für Unternehmen aus aller Welt enorme Chancen bietet. Fast 70% der chinesischen Bevölkerung sind online, und der Großteil dieser Nutzer greift über mobile Geräte auf das Internet zu. Diese einzigartige digitale Landschaft erfordert jedoch eine präzise Strategie, um erfolgreich zu sein. Ein grundlegender Faktor für den Erfolg im Internet Marketing in China ist die Auswahl der richtigen Kanäle.
Im Folgenden zeigen wir einen schrittweisen Ansatz, wie Unternehmen die richtigen Kanäle auswählen und ihre Marketingstrategie an die lokalen Gegebenheiten in China anpassen können.
1. Schritt 1: Verstehen Sie Ihre Zielgruppe in China
Bevor Sie Ihre Marketingstrategie auf bestimmte Kanäle ausrichten, müssen Sie Ihre Zielgruppe genau analysieren. China ist ein großes und vielfältiges Land, und die Interessen, Gewohnheiten und Mediennutzung variieren je nach Region, Altersgruppe und sozialen Schichten.
Demografische Analyse: Welche Altersgruppen sprechen Sie an? Sind Sie auf junge Konsumenten fokussiert, die primär auf Douyin (TikTok China) unterwegs sind? Oder wollen Sie berufstätige Erwachsene erreichen, die eher auf WeChat ihre täglichen Geschäfte erledigen?
Medienkonsum: 99% der chinesischen Internetnutzer verwenden mobile Geräte. Das bedeutet, dass eine mobil optimierte Präsenz nicht nur optional, sondern absolut notwendig ist. Die durchschnittliche tägliche Bildschirmzeit liegt in China bei über 5 Stunden, was die hohe Relevanz digitaler Interaktionen verdeutlicht.
Kaufverhalten: Der E-Commerce-Markt in China ist mit einem Volumen von über 2 Billionen US-Dollar der größte weltweit. Online-Shopping ist tief in den Alltag integriert, und Konsumenten erwarten ein reibungsloses Einkaufserlebnis, insbesondere über mobile Apps.
2. Schritt 2: Priorisieren Sie Ihre Marketingziele
Sobald Sie Ihre Zielgruppe identifiziert haben, müssen Sie die Marketingziele priorisieren. Unterschiedliche Plattformen in China erfüllen verschiedene Zwecke, und nicht jede Plattform eignet sich für jedes Ziel.
Markenbekanntheit aufbauen: Möchten Sie Ihre Marke im Bewusstsein der chinesischen Konsumenten etablieren? Dann sollten Sie Plattformen wie Douyin und Weibo in Betracht ziehen, die durch virale Inhalte schnell eine große Reichweite erzielen können. Mit über 600 Millionen täglichen aktiven Nutzern ist Douyin besonders bei der jüngeren Generation ein starker Kanal, um Marken auf kreative und unterhaltsame Weise zu präsentieren.
Engagement und Kundenbindung: Wenn es Ihnen wichtig ist, langfristige Beziehungen zu Ihrer Zielgruppe aufzubauen, ist WeChat der perfekte Ort. WeChat hat über 1,2 Milliarden monatlich aktive Nutzer und bietet nicht nur Social Media und Messaging, sondern auch umfassende E-Commerce- und Zahlungsfunktionen. Sie können Mini-Programme einrichten, die als kleine Apps innerhalb von WeChat funktionieren, um Kunden direkt anzusprechen.
Suchmaschinenpräsenz: Um gezielt Kunden zu erreichen, die bereits nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen, ist Baidu unverzichtbar. Mit einem Marktanteil von über 70% ist Baidu die führende Suchmaschine in China, und eine starke Präsenz auf Baidu kann die Sichtbarkeit Ihrer Marke signifikant erhöhen.
3. Schritt 3: Lokale Recherche und Konkurrenzanalyse
Bevor Sie eine Entscheidung für einen Kanal treffen, ist es entscheidend, eine umfassende Wettbewerbsanalyse durchzuführen. Studieren Sie Ihre Konkurrenz: Welche Plattformen nutzen ähnliche Marken? Welche Inhalte funktionieren für sie besonders gut?
Mitbewerber auf WeChat: Schauen Sie sich an, wie Ihre Mitbewerber WeChat nutzen. Veröffentlichen sie regelmäßige Inhalte auf ihren offiziellen Accounts? Nutzen sie WeChat Mini-Programme für Verkäufe oder Kundenbindung? Diese Analyse hilft Ihnen, Ihre Strategie fein abzustimmen.
Douyin für virale Kampagnen: Wenn Sie eine jüngere Zielgruppe ansprechen möchten, studieren Sie, welche Marken erfolgreich virale Kampagnen auf Douyin starten. Douyin ermöglicht es Unternehmen, durch kreative Kurzvideos eine riesige Reichweite zu erzielen, insbesondere durch die Nutzung von Challenges und Hashtags.
4. Schritt 4: Testen und Experimentieren
Sobald Sie einige vielversprechende Plattformen identifiziert haben, sollten Sie Pilotkampagnen starten. Diese kleinen, begrenzten Kampagnen ermöglichen es Ihnen, verschiedene Kanäle zu testen und die Reaktionen Ihrer Zielgruppe zu beobachten.
Pilotprojekte auf Xiaohongshu: Wenn Ihre Marke im Lifestyle-Bereich tätig ist, können Sie auf Xiaohongshu (Little Red Book), das über 200 Millionen aktive Nutzer hat, gezielte Pilotprojekte durchführen. Diese Plattform ist besonders bei jungen Frauen beliebt, die hier nach Produktempfehlungen und authentischen Inhalten suchen.
KPIs und Metriken: Setzen Sie klare KPIs (Key Performance Indicators), um den Erfolg der Kampagne zu messen. Beispiele könnten sein: Engagement-Rate, Reichweite, Conversion-Rate oder Anzahl der neuen Follower. Testen Sie, wie gut Ihre Marke auf unterschiedlichen Plattformen ankommt, bevor Sie größere Budgets investieren.
5. Schritt 5: Kombination aus organischem und bezahltem Traffic
In China ist es entscheidend, eine Balance zwischen organischer Präsenz und bezahlten Marketingmaßnahmen zu finden. Beide Ansätze haben ihre Vorteile und sollten je nach Plattform und Ziel kombiniert werden.
Organische Reichweite auf Weibo: Weibo eignet sich besonders für organische Reichweite, da Nutzer virale Inhalte schnell teilen und kommentieren. Eine gut durchdachte Content-Strategie kann hier zu einer breiten Sichtbarkeit führen, ohne dass sofort in Werbung investiert werden muss.
Bezahlte Werbung auf Baidu: Für Unternehmen, die schnelle Ergebnisse und gezielte Verkäufe erzielen möchten, ist Baidu PPC (Pay-per-Click) eine effektive Option. Baidu bietet Ihnen die Möglichkeit, Anzeigen an Nutzer auszuspielen, die aktiv nach Ihren Produkten suchen.
6. Schritt 6: Nachhaltige Strategie entwickeln
Basierend auf den Testergebnissen sollten Sie nun eine nachhaltige, langfristige Marketingstrategie entwickeln.
Budgetaufteilung: Bestimmen Sie, wie viel Budget für organische Inhalte und bezahlte Werbung auf den verschiedenen Plattformen aufgeteilt wird. Für Marken, die auf virale Inhalte setzen, könnte ein größerer Anteil in Douyin-Kampagnen fließen, während E-Commerce-orientierte Marken stärker auf WeChat Mini-Programme und Xiaohongshu setzen könnten.
Langfristige Inhalte: Entwickeln Sie einen Content-Kalender, der kontinuierlich wertvolle Inhalte auf den relevanten Plattformen bereitstellt. Ein konsistenter Fluss von Inhalten trägt dazu bei, das Engagement und die Reichweite aufrechtzuerhalten.
7. Schritt 7: Zusammenarbeit mit lokalen Partnern
Die Komplexität des chinesischen Marktes und die spezifischen kulturellen und rechtlichen Anforderungen machen es oft schwierig, als ausländisches Unternehmen alleine erfolgreich zu sein. Lokale Partner können hierbei eine große Hilfe sein.
Agenturen und Berater: Lokale Marketingagenturen kennen die Feinheiten des Marktes und können Sie dabei unterstützen, Ihre Kampagnen kulturell anzupassen und die richtigen Kanäle zu wählen.
Zusammenarbeit mit KOLs: Key Opinion Leaders (KOLs) spielen eine entscheidende Rolle im chinesischen Digital Marketing. Der Markt für Influencer-Marketing ist über 9 Milliarden US-Dollar wert, und KOLs helfen dabei, Produkte glaubwürdig und authentisch zu bewerben. Sie können Ihrer Marke den nötigen Schub geben, um auf dem chinesischen Markt Fuß zu fassen.
Fazit
Der Schlüssel zum Erfolg im Internet Marketing in China liegt darin, die richtigen Kanäle für Ihre spezifische Zielgruppe und Marketingziele zu identifizieren. Anstatt sich blind auf beliebte Plattformen zu stützen, sollten Unternehmen die chinesische digitale Landschaft sorgfältig analysieren, ihre Ziele klar definieren und flexibel auf die Testergebnisse reagieren. Mit einem datengestützten Ansatz und der Unterstützung von lokalen Experten können Unternehmen ihre Reichweite in China maximieren und langfristigen Erfolg sichern.